Revierinfo

Der Attersee, einer der schönsten Seen Österreichs besticht mit seiner türkisblauen Farbe:
Der Attersee ist Österreichs größter Binnensee mit einer Länge von 21 Kilometern, einer Breite von 3 Kilometern und einer Größe von ca. 47 km2. Die tiefste Stelle wurde mit 170 Metern gemessen. Im Südwesten erhebt sich der Schafberg, im Südosten das Höllengebirge. Der Attersee ist mit seinem Rosenwind als das Segelrevier schlecht hin, weit über die Grenzen hinaus bekannt. Dazu gibt es angenehme Badetemperaturen im Sommer.

Winde

Rosenwind

Warum Rosenwind? Es wird erzählt, dass in früheren Zeiten Schloss Kammer von Rosengärten umgeben war. Der Nordostwind trug den Duft der Rosen über den Attersee hinweg. Zum Rosenwind gehören auch Sonnenschein und herrlich blauer Himmel. Der Wind setzt gegen Mittag ein, bleibt meist konstant bis am Abend und kann bis zu 4 Beaufort erreichen.

Der Westwind hingegen ist für seine kräftigen und unberechenbaren Böen bekannt.

Geschichte

Der Name hat vermutlich vorkeltische Wurzel (ata oder ada – was so viel wie „Wasser“ bedeutet). Das Atterseegebiet war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Im August 1870 wurden im Norden des Sees Überreste von Pfahlbauten entdeckt. Seit 2011 gehören die Funde in Abtsdorf und Litzlberg neben den Funden im Mondseeland zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.

Am Attersee finden sich auch Relikte römischer Villen.

In der Belle Epoque war das Atterseegebiet Zentrum der Sommerfrische für zahlreiche Künstler wie Gustav Klimt und Gustav Mahler. In Steinbach am Attersee hatte der Komponist und Dirigent Mahler sein eigenes Komponierhäuschen, das heute noch zu besichtigen ist.

1881 wurde die Eisenbahnstrecke von Vöcklabruck nach Kammer erbaut. Die Schifffahrt lässt sich bis ins Jahr 1869 zurückverfolgen.

Verbote

  • in den Monaten Juli und August gilt auf dem Attersee absolutes Fahrverbot für Motorboote
  • zwischen 21.00 und 7.00 Uhr ist der Betrieb von Verbrennungsmotoren (Nachtfahrverbot) nicht erlaubt
  • Motorboote dürfen nicht näher als 200 m zum Uferbereich fahren, Ausnahme: in nahezu rechtem Winkel zum An- und Ablegen mit max. 10 km/h
  • generelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h
  • Alkoholobergrenze 0,8 Promille
  • Fahr- und Ankerverbote in Schwimmzonen, Naturufer- oder Schilfzonen, Start- und Landegassen für Wasserschi (gekennzeichnet mit gelben Bojen bzw. einem gelben Ball an Land) und im Bereich der Attersee-Schifffahrt
  • Bade- und Tauchverbot im Umkreis von 100 Metern im Bereich von Hafeneinfahrten und Anlegestellen der Fahrgastschifffahrt
  • Verboten sind Tauchboote, Wohnschiffe und Hausboote, das Schleppen von Flugdrachen, Drachenfallschirmen und ähnlichen Geräten

Ankerverbote

In der untenstehenden Grafik, finden Sie Ankerverbote am Attersee. Nähere Infos dazu erhalten Sie bei uns in der Segelschule oder in den Tourismusbüros rund um den Attersee.

Sturmwarnung

Bei Sturmwarnung ist unverzüglich der nächstgelegene Hafen oder eine sichere Stelle am Ufer anzulaufen.

Wichtige Telefonnummern:

Wasserrettung Notruf 0800 230 144 Kurzwahl 130

Yachtschule Koller 0676 3305253

Sonstige Infos

Verfügbare Slip- und Krananlagen, Motorboottankstelle, Gastliegeplätze oder Restaurants mit Liegeplätzen finden Sie in dem bei uns erhältlichen Segelguide.